Kawasaki Versys Forum banner

Fahrzeug kippt um / Kippsensor / Testen/ Problemumgehung

1 reading
27K views 31 replies 4 participants last post by  onewizard  
#1 ·
Hallo Leute,

Gestern ist mein Motorrad (V650 2014) während der Fahrt ausgefallen und jetzt will es nicht mehr anspringen. Nun, es startet, geht aber nach ein paar Sekunden aus.

Ich habe die Kraftstoffzufuhr, die Zündspulen und die Batterie überprüft. Alles ist in Ordnung.
Der einzige Einflussfaktor ist, wenn ich den Fahrzeugneigungssensor abklemme. Meine Kraftstoffpumpe läuft länger, während der Sensor abgeklemmt ist, und das Motorrad läuft 5 Sekunden, wenn er abgeklemmt ist.
Wenn ich ihn wieder anschließe, springt das Motorrad nicht mehr an.

Ist der Sensor defekt? Oder sollte ich woanders suchen?
 
#2 ·
Fahrzeug-Neigungssensor

Hallo Leute,

Gestern ist mein Motorrad (V650 2014) während der Fahrt ausgefallen und jetzt will es nicht mehr anspringen. Nun, es startet, geht aber nach ein paar Sekunden aus.

Ich habe die Kraftstoffzufuhr, die Zündspulen und die Batterie überprüft. Alles ist in Ordnung.
Das Einzige, was Einfluss hat, ist, wenn ich den Fahrzeug-Neigungssensor abklemme. Meine Kraftstoffpumpe läuft länger, während der Sensor abgeklemmt ist, und das Motorrad läuft 5 Sekunden, wenn er abgeklemmt ist.
Wenn ich ihn wieder anschließe, springt das Motorrad nicht mehr an.

Ist der Sensor defekt? Oder sollte ich woanders suchen?
Am besten lesen Sie diesen älteren Beitrag, im Handbuch gibt es einen Test dafür.
https://www.kawasakiversys.com/forums/170-technical-discussion-v-650/118866-engine-not-firing.html
 
#3 ·
Danke für den Link, ich habe ihn bereits komplett gelesen und ein paar Dinge getestet.
Die Spannung zum Sensor ist in Ordnung, aber ich kann die Ausgangsspannung nicht ablesen.

Wenn der Sensor angeschlossen ist, läuft meine Kraftstoffpumpe jedoch 1 Sekunde lang und stoppt dann, wenn ich die Zündung einschalte. Das Motorrad startet nicht, wenn der Sensor angeschlossen ist.

Wenn der Sensor getrennt ist, läuft die Kraftstoffpumpe 3 Sekunden lang, dann startet das Motorrad für 5 Sekunden und geht aus.

Sollte ich mir also einfach einen neuen Sensor besorgen?
 
#4 ·
Danke für den Link, ich habe ihn bereits komplett gelesen und ein paar Dinge getestet.
Die Spannung zum Sensor ist in Ordnung, aber ich habe keine Möglichkeit, die Ausgangsspannung zu messen.

Wenn der Sensor jedoch eingesteckt ist, taktet meine Kraftstoffpumpe 1 Sekunde lang und stoppt dann, wenn ich die Zündung einschalte. Das Motorrad startet nicht, wenn der Sensor angeschlossen ist.

Wenn der Sensor getrennt ist, taktet die Kraftstoffpumpe 3 Sekunden lang, dann startet das Motorrad für 5 Sekunden und schaltet sich aus.

Sollte ich mir also einfach einen neuen Sensor besorgen?
Es gibt keinen Test außerhalb des Kreislaufs, aber ich habe aufgezeichnet, wie die interne Verbindung meiner Meinung nach aussieht. Da Sie 3-59 bis 3-60 des Servicehandbuchs befolgt haben, sind die BL (blau) positiv und BR/BK (braun mit schwarzem Tracer) negativ die Eingangsklemmen und das mittlere Y/G (gelb mit grünem Tracer) ist der Ausgang zum Steuergerät.
Nehmen Sie den Sensor aus dem Motorrad, es wird erwähnt, ihn nicht fallen zu lassen. Messen Sie die Eingangsklemmen (äußere Klemmen) mit einem Ohmmeter, diese Messung sollte unabhängig davon, in welcher Position Sie den Sensor halten, stabil sein.
Als Nächstes messen Sie von dem, was die BL-Klemme mit dem vertikalen Sensor zum Zentrum wäre, was das Y/G wäre, notieren Sie diese Messung, wiederholen Sie dies für die BR/BK-Klemme zum Zentrum, notieren Sie Ihre Messwerte und posten Sie sie.

Da das Steuergerät einen positiven Eingang von 3,55 bis 4,45 VDC erwartet, könnten Sie versuchen, einen 100.000-Ohm-Widerstand zwischen BL und Y/G zu verwenden, versuchen Sie, das Motorrad zu starten, und sehen Sie, ob es länger als 5 Sekunden läuft (Zu Ihrer Information: Dies geschieht auf eigene Gefahr, und wenn es funktioniert, müssen Sie den Sensor ersetzen).
 
#5 ·
Es gibt keinen Test außerhalb des Stromkreises, aber ich habe aufgezeichnet, wie ich mir die interne Verbindung vorstelle. Da Sie 3-59 bis 3-60 des Servicehandbuchs gefolgt sind, sind BL (blau) positiv und BR/BK (braun mit schwarzem Tracer) negativ die Eingangsklemmen und das mittlere Y/G (gelb mit grünem Tracer) ist der Ausgang zum Steuergerät. Nehmen Sie den Sensor aus dem Motorrad, es wird erwähnt, dass Sie ihn nicht fallen lassen sollen. Messen Sie die Eingangsklemmen (äußere Klemmen) mit einem Ohmmeter, diese Messung sollte unabhängig von der Position, in der Sie den Sensor halten, stabil sein. Messen Sie als Nächstes von dem, was die BL-Klemme mit dem vertikalen Sensor zum Zentrum wäre, was das Y/G wäre, notieren Sie diesen Wert, wiederholen Sie dies für die BR/BK-zu-Mitte-Klemme, notieren Sie Ihre Messwerte und posten Sie sie. Da das Steuergerät einen positiven 3,55 bis 4,45 VDC-Eingang erwartet, könnten Sie versuchen, einen 100.000-Ohm-Widerstand zwischen BL und Y/G zu verwenden, versuchen Sie, das Motorrad zu starten, und sehen Sie, ob es länger als 5 Sekunden läuft (Zu Ihrer Information tun Sie dies auf eigenes Risiko und wenn es funktioniert, müssen Sie den Sensor ersetzen).
Danke für die Hilfe, Mann!Dies sind meine Messwerte, getestet mit einem Ohmmeter auf 20k-Einstellung: * Eingangsklemmen zusammen: 16,03 stabil * BL-Klemme zur Y/G-Klemme: 13,03, manchmal 13,02 * BR-Klemme zur Y/G-Klemme: 3,02, manchmal 3,01
 
#6 ·
Danke für die Hilfe, Mann!

Dies sind meine Messwerte, getestet mit einem Ohm-Meter auf 20k-Einstellung:
* Eingangsklemmen zusammen: 16,03 stabil
* BL-Klemme zur Y/G-Klemme: 13,03, manchmal 13,02
* BR-Klemme zur Y/G-Klemme: 3,02, manchmal 3,01
Wenn alle diese Messwerte vertikal sind, 3,02 K Ohm? Das sind 3.002 Ohm. Das sollte der Wert von BL zu Y/G sein, wenn er vertikal ist. Haben Sie versucht, ihn leicht von Seite zu Seite zu schütteln und vertikal erneut zu testen? Im Moment sieht es nach NFG (nicht gut >:)) aus.
 
#7 ·
Wenn all diese Messwerte vertikal sind, 3,02 K Ohm? Das sind 3.002 Ohm. Das sollte BL zu Y/G sein, wenn es vertikal ist, haben Sie versucht, es leicht von Seite zu Seite zu schütteln und vertikal erneut zu testen? An diesem Punkt scheint es NFG (nicht für gut >:))
Entschuldigung, ich habe mich vertippt. Ich habe BL und BR vertauscht.

Also sind die Messwerte:

* BR-Anschluss zu Y/G-Anschluss: 13,03, manchmal 13,02
* BL-Anschluss zu Y/G-Anschluss: 3,02, manchmal 3,01

Entschuldigung!
 
#8 ·
Entschuldigung, ich habe mich vertippt. Ich habe BL und BR vertauscht.

Also sind die Messwerte:

* BR-Anschluss zu Y/G-Anschluss: 13,03, manchmal 13,02
* BL-Anschluss zu Y/G-Anschluss: 3,02, manchmal 3,01

Entschuldigung!
Das Handbuch fordert eine spezielle Stiftsonde, ich habe gerade Stifte verwendet. Vor Jahren gab es eine Einstichsonde von Fluke, was ich nicht empfehle, aber es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: eine, einen geraden Stift zu nehmen und ihn zu biegen, um zu versuchen, in diese Anschlüsse zu rutschen und die Anleitung zu befolgen. Die zweite Möglichkeit wäre, eine gerade Nadel oder Nadel zu nehmen und den Y/G-Draht (etwa 1 Zoll vom Stecker entfernt, später abkleben, bei Bedarf Silikon und Klebeband verwenden) zu durchstechen, Ihren Minuspol mit dem Minuspol der Batterie zu verbinden, den Pluspol mit dem Y/G-Pin zu verbinden, die Zündung einzuschalten und die Spannung zu notieren.

Eine weitere Sache: Möglicherweise müssen Sie die Sitz-/Tankhalterung entfernen und die Massepunkte entfernen und überprüfen. Das Steuergerät hat keine verdrahtete negative Masse von der Batterie, sondern ist vom Stahlrahmen abhängig. Viele, einschließlich mir selbst, haben hier an meiner 07 eine korrodierte Verbindung gefunden, dies befindet sich auf der Fußbremsenseite des Motorrads, direkt unter und hinter der Sitz-/Tankhalterung.

 
#10 ·
Das Handbuch fordert eine spezielle Stiftsonde, ich habe gerade Stifte verwendet. Vor Jahren gab es eine Stechsonde von Fluke, was ich nicht empfehle, aber es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Man nimmt einen geraden Stift und biegt ihn, um zu versuchen, in diese Klemmen zu rutschen und dem Handbuch zu folgen. Die zweite Möglichkeit wäre, eine gerade Stecknadel oder Nadel zu nehmen und den Y/G-Draht (ca. 1 Zoll vom Stecker entfernt, später abkleben, bei Bedarf Silikon und Klebeband verwenden) zu durchstechen, Ihren Minuspol mit dem Minuspol der Batterie zu verbinden, den Pluspol mit dem Y/G-Pin zu verbinden, die Zündung einzuschalten und die Spannung zu notieren.

Eine andere Sache: Möglicherweise müssen Sie die Sitz-/Tankhalterung entfernen und die Massepunkte entfernen und überprüfen. Das Steuergerät hat keine verdrahtete Minusmasse von der Batterie, sondern ist vom Stahlrahmen abhängig. Viele, einschließlich mir selbst, haben hier an meinem 07er eine korrodierte Verbindung gefunden. Diese befindet sich auf der Fußbremsenseite des Motorrads, direkt unterhalb und hinter der Sitz-/Tankhalterung.

Ich werde heute Abend versuchen, mit geraden Stiften zu lesen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.
 
#11 ·
Das Handbuch fordert eine spezielle Stiftsonde, ich habe gerade Stifte verwendet. Vor Jahren gab es eine Einstichsonde von Fluke, was ich nicht empfehle, aber es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Nehmen Sie einen geraden Stift und biegen Sie ihn, versuchen Sie, ihn in diese Klemmen zu stecken und befolgen Sie das Handbuch. Die zweite Möglichkeit wäre, eine gerade Stecknadel oder Nadel zu nehmen und den Y/G-Draht (ca. 1 Zoll vom Stecker entfernt, später abkleben, bei Bedarf Silikon und Klebeband verwenden) zu durchstechen, Ihren Minuspol mit dem Minuspol der Batterie zu verbinden, den Pluspol mit dem Y/G-Pin zu verbinden, die Zündung einzuschalten und die Spannung zu notieren.

Eine andere Sache: Möglicherweise müssen Sie die Sitz-/Tankhalterung entfernen und die Massepunkte entfernen und überprüfen. Das Steuergerät hat keine verdrahtete negative Masse von der Batterie, sondern hängt vom Stahlrahmen ab. Viele, einschließlich mir selbst, haben hier an meiner 07 eine korrodierte Verbindung gefunden. Diese befindet sich auf der Fußbremsenseite des Motorrads, direkt unterhalb und hinter der Sitz-/Tankhalterung.

Gerade den Y/G-Draht mit angeschlossenem Sensor durchstochen. Dies sind die Spannungen:
* Sensor geneigt: 1,043 Volt (sollte 0,65 - 1,35 sein)
* Sensor senkrecht: 1,04 Volt (sollte 3,55 - 4,45 sein)

Ich schätze, es ist Zeit, einen neuen Sensor zu bestellen?
 
#12 ·
Fahrzeug-Down-Sensor / Erledigt seinen Job

Habe gerade das Y/G-Kabel mit angeschlossenem Sensor durchstochen. Hier sind die Spannungen:
* Sensor geneigt: 1,043 Volt (sollte 0,65 - 1,35 sein)
* Sensor senkrecht: 1,04 Volt (sollte 3,55 - 4,45 sein)

Also, ich schätze, es ist Zeit, einen neuen Sensor zu bestellen?
Sieht so aus, als wäre der magische Rauch entwichen, danke, dass Sie die Extrameile gegangen sind. Ich würde trotzdem die ECU-Masse prüfen, das sind 18- bis 20-Gauge-Kabel, ungefähr 2 in Ihrem Modelljahr, es gibt möglicherweise mehr, ich habe keine Ahnung, warum Kawasaki den Stahlrahmen verwendet, um diese Verbindungen mit Strom zu versorgen. Und nach Ihren Erkenntnissen zu urteilen, brauchen Sie einen neuen.:surprise:



FYI die Masse an meinem 2015er war selbst neu schlecht an der Sitzbank gemacht. Ich habe Scotch-Brite verwendet und dann eine kupferbasierte Anti-Oxid-Beschichtung verwendet, die ich seit Jahren in rauen Umgebungen verwende (Schottergruben-Zerkleinerungsanlage, alle Verbindungen, einschließlich Armaturen, die nicht beschichtet werden, sind in 3 Monaten wie verschweißt, das Zeug, das ich verwende, ist ein T&B-Produkt namens Kopr Coat https://www.specialized.net/cp8-tb-thomas-betts-kopr-shield-compound-8-oz.html Jet-Lube, LLC. | Kopr-Kote Industrial - High Temp Anti-Sieze)
 
#14 ·
Sieht so aus, als wäre der magische Rauch entwichen, danke, dass Sie sich so viel Mühe gegeben haben. Ich würde trotzdem die ECU-Masseanschlüsse überprüfen, es sind 18- bis 20-Gauge-Kabel, ungefähr 2 in Ihrem Modelljahr, es gibt möglicherweise mehr, ich habe keine Ahnung, warum Kawasaki den Stahlrahmen verwendet, um diese Verbindungen mit Strom zu versorgen. Und nach Ihren Erkenntnissen zu urteilen, brauchen Sie ein neues./forums/images/KawasakiVersysForum_2015/smilies/tango_face_surprise.png



FYI, die Erdung an meinem 2015er war selbst neu schlecht an der Sitzbank ausgeführt. Ich habe sie mit Scotch-Brite bearbeitet und dann eine Kupferbasis-Antioxidationsbeschichtung verwendet, die ich seit Jahren in rauen Umgebungen verwende (Schottergruben-Zerkleinerungsanlage, alle Verbindungen, einschließlich Armaturen, die nicht beschichtet werden, sind in 3 Monaten wie verschweißt, das Zeug, das ich verwende, ist ein T&B-Produkt namens Kopr Coat https://www.specialized.net/cp8-tb-thomas-betts-kopr-shield-compound-8-oz.html Jet-Lube, LLC. | Kopr-Kote Industrial - High Temp Anti-Sieze)
Ist die ECU-Rahmenerdung im ersten Bild rot eingekreist? Oder sollte sie sich irgendwo im zweiten Bild befinden?

Image

Image


Danke!
 
#15 ·
ECU-Masse

Ist die ECU-Rahmenmasse im ersten Bild rot eingekreist? Oder sollte sie sich irgendwo im zweiten Bild befinden?


Image


Danke!
Wenn man sich das Foto ansieht, rechte Seite, wurden die Befestigungsbolzen für die Sitz-/Tankhalterung entfernt, direkt hinter dem Befestigungsbohrloch befindet sich ein klares Loch, wenn man durch dieses Loch schaut, sollte man die Kabel sehen. Der einzige Weg, darauf zuzugreifen, ist, ein Stück Holz auf beiden Seiten des hinteren Teils des Gastanks zu verwenden und die Halterung zu entfernen, was mühsam ist.

Ein weiterer Test, den ich nicht von Ihnen durchführen ließ, war, zwischen Blau und Braun mit schwarzer Markierung zu messen, während es an den Sensor angeschlossen ist. Es besteht eine geringe Chance, dass die 5-Volt-Stromversorgung des Steuergeräts ausgefallen ist. Ich dachte, Sie hätten die VDC des Eingangs gemessen, aber als ich die Beiträge durchging, konnte ich das nicht finden, es sollte etwa 5 VDC betragen, während es an den Sensor angeschlossen ist. Ich habe es gesehen, wo es im Leerlauf 5 Volt anzeigt, aber unter Last viel weniger (an den Sensor angeschlossen, ist es ein fester Wert, weit unter 5 Volt).
Der Sensor fungiert als Spannungsteiler, da die Eingangsspannung gleich BR/BK & Y/G plus BL & Y/G ist, was auch immer als Versorgungsspannung in den Sensor gelangt. Das heißt, wenn Sie einen Eingang von 5 Volt gemessen haben, sollten Sie bei vertikalem Sensor beispielsweise 4 VDC bei Y/G WRG (bezogen auf Masse) und 1 VDC von BL zu Y/G erhalten. Es könnte eine Sperrdiode im Ausgang und auch ein fester Widerstand vorhanden sein. Da es im Handbuch etwa 0,7 VDC Unterschied sind, vermute ich eine Sperrdiode.
 
#16 ·
Wenn man sich das Foto ansieht, rechte Seite, wurden die Befestigungsbolzen für die Sitz-/Tankhalterung entfernt, direkt hinter dem Befestigungsbolzenloch befindet sich ein klares Loch, wenn man durch dieses Loch schaut, sollte man die Kabel sehen. Der einzige Weg, darauf zuzugreifen, ist, ein Stück Holz auf beiden Seiten des hinteren Teils des Gastanks zu verwenden und die Halterung zu entfernen, was eine Qual ist, um daran zu gelangen.

Ein weiterer Test, den ich nicht von Ihnen durchführen ließ, war, zwischen Blau und Braun mit schwarzer Markierung zu messen, während es mit dem Sensor verbunden ist. Es besteht eine geringe Chance, dass die 5-Volt-Stromversorgung des Steuergeräts ausgefallen ist. Ich dachte, Sie hätten die VDC des Eingangs gemessen, aber als ich die Beiträge zurückverfolgte, konnte ich das nicht finden, es sollten etwa 5 VDC sein, während es mit dem Sensor verbunden ist. Ich habe es gesehen, wo es im Leerlauf 5 Volt anzeigt, aber unter Last viel weniger (mit dem Sensor verbunden, ist es ein fester Wert, weit unter 5 Volt).
Der Sensor fungiert als Spannungsteiler, da die Eingangsspannung gleich BR/BK & Y/G plus BL & Y/G ist, was auch immer als Versorgungsspannung in den Sensor gelangt. Das heißt, wenn Sie einen Eingang von 5 Volt gemessen haben, sollten Sie bei vertikalem Sensor beispielsweise 4 VDC bei Y/G WRG (bezogen auf Masse) und 1 VDC von BL zu Y/G erhalten. Es könnte eine Sperrdiode im Ausgang und auch ein fester Widerstand vorhanden sein. Da es im Handbuch etwa 0,7 VDC Unterschied sind, vermute ich eine Sperrdiode.
Onewizard, du bist wirklich ein Zauberer.

Habe gerade einen neuen Sensor vom Händler bekommen und das Motorrad läuft wieder! 1000 Mal danke für die Hilfe! :grin2::grin2::grin2:
 
#17 ·
Vielleicht möchte er es als Andenken behalten.
Wenn Sie fertig sind, es zu ersetzen, SCHNEIDEN Sie es BITTE auf und zeigen Sie uns, wie es gemacht wird, mit vielen Bildern!
Ich habe es geöffnet und hier sind die Bilder:

Dies ist der untere Teil des Sensors, wenn Sie ihn öffnen. Das Metall-'Rad' kann sich drehen, wenn sich das Fahrrad neigt.

Image

Image


Dies ist das Innere des oberen Teils des Sensors. Es enthält die Platine und auf der anderen Seite befinden sich die 3 Anschlüsse.

Image


Seitenansicht des oberen Teils:

Image


Hier können Sie sehen, was passiert, wenn sich der Sensor neigt.

Image


Dann habe ich das 'Rad' herausgenommen, um es genauer zu betrachten. Der Stab in der Mitte ist nicht fixiert, er kann herausrutschen.

Image


Auf dem letzten Bild habe ich den Stift aus dem 'Rad' gezogen. Die beiden weißen Ringe sind Kunststoffabstandshalter.

Image


Hoffentlich schätzt ihr die Bilder :laugh:
 
#18 ·
Das ist großartig. Ich glaube, hier gibt es keinen Widerstands-/Spannungsteiler. Das ist ein großartiger kleiner Mechanismus, um Verschleiß und schlechte Stoßfestigkeit zu verhindern, die sonst in variablen Widerständen zu finden sind.

Es sieht aus wie ein Hall-Effekt-Sensor. Das eingedellte Rad würde sich vor dem winzigen quadratischen Chip (Hall-Sensor mit Transistor, nehme ich an) bewegen und die Basis einschalten, wodurch es auf 1 V statt 4 V kurzgeschlossen wird.

Es scheint immer noch möglich zu sein, eine "immer aufrechte" fest verdrahtete Version mit 3,3 kOhm + 12 kOhm zu hacken...
Es sei denn, der Chip sendet tatsächlich eine Wellenform wie bei Lichtschrankensensoren für Garagentore, um unsichere Hacks zu vermeiden...
Jemand müsste ein Oszilloskop anschließen, um es in Aktion zu sehen, falls der feste Spannungsteiler nicht funktioniert.

Wenn ich dort einen Chip sehe, denke ich, dass es sich nicht um einfache Gleichstrom-Elektronik handelt.
 
#19 ·
Das ist großartig. Ich glaube, hier gibt es keinen Widerstands-/Spannungsteiler. Das ist ein großartiger kleiner Mechanismus, um Verschleiß und schlechte Stoßfestigkeit zu verhindern, die sonst bei variablen Widerständen zu finden sind.

Es sieht aus wie ein Hall-Effekt-Sensor. Das eingedellte Rad würde sich vor dem winzigen quadratischen Chip (Hall-Sensor mit Transistor, nehme ich an) bewegen und die Basis einschalten, wodurch sie auf 1 V anstatt auf 4 V kurzgeschlossen wird.

Es scheint immer noch möglich zu sein, eine "immer aufrechte" fest verdrahtete Version mit 3,3 kOhm + 12 kOhm zu hacken...
Es sei denn, der Chip sendet tatsächlich eine Wellenform wie bei Lichtschrankensensoren für Garagentore, um unsichere Hacks zu vermeiden...
Jemand müsste ein Oszilloskop anschließen, um es in Aktion zu sehen, falls der harte Spannungsteiler nicht funktioniert.

Wenn ich dort einen Chip sehe, denke ich, dass es sich nicht um einfache DC-Elektronik handelt.
Ich würde es mit einem polarisierten Magneten und einem kleinen Stahlschraubendreher überprüfen, 1 oder mehrere Magnete lokalisieren und feststellen, ob sie polarisiert sind (einer zieht an, einer stößt ab, wenn es 2 gibt). Einverstanden, viel komplexer als Widerstände, wenn kein Magnet vorhanden ist, könnte es sich auch um einen Näherungssensor handeln.
 
#20 ·
Ich würde es mit einem polarisierten Magneten und einem kleinen Stahlschraubendreher überprüfen, 1 oder mehrere Magnete lokalisieren und feststellen, ob sie polarisiert sind (einer zieht an, einer stößt ab, wenn es 2 gibt). Einverstanden, viel komplexer als Widerstände, wenn kein Magnet vorhanden ist, könnte es auch ein Näherungssensor sein.
Ich habe einen Magneten genommen und angefangen zu testen, und tatsächlich sind Magnete darin. Ich habe versucht, sie auf diesem Bild zu markieren, ich hoffe, es ist klar, was ich meine.

Image


Nochmals vielen Dank onewizard!
 
#21 ·
Über den Widerstand-Hack:

Ich würde einen 3,3 kOhm (orange orange rot) zwischen 5 V und dem mittleren Pin und einen 12 kOhm (braun rot orange) zwischen dem mittleren Pin und dem Masse-Pin versuchen. Wenn das funktioniert, kommt es zusammen mit den Ersatzsicherungen in meinen Werkzeugkasten, sofort!

(Wenn es funktioniert, würde wahrscheinlich jede 1:4-Beziehung zwischen den Widerständen in der Nähe funktionieren, wie z. B.
1,2 kOhm + 4,7 kOhm,
oder 1,5 kOhm + 5,6 kOhm,
oder 3,9 kOhm + 15 kOhm,
oder 4,7 kOhm + 18 kOhm.
(Ich gebe standardisierte 10 % Widerstandswerte an).

Aber wie ich schrieb, vermute ich, dass die Anleitung besagt, dass man auf ~4 Volt testen soll, aber nicht erklären würde, warum es 4 V auf einem DC-Multimeter sind, wenn es leicht ein Rechtecksignal von 5 V mit einem Tastverhältnis von 80 % sein könnte....

Daher könnte die Messung mit dem AC-Voltmeter etwas Interessantes zeigen, ohne dass ein Oszilloskop erforderlich ist. Wenn Sie im aufrechten Zustand eine Wechselspannung messen, funktioniert der Widerstand-Hack wahrscheinlich nicht.
 
#22 ·
Leute, ich war zu neugierig, also habe ich es getestet. Hier sind einige Ergebnisse:

Test1: Fahrzeug-Down-Sensor durch 3,3 kOhm + 12 kOhm Hack ersetzen
Das Motorrad startet und stoppt nicht. Während das Motorrad im Leerlauf ist, ziehe ich die Widerstände heraus: Das Motorrad stoppt nicht!

Test2: den Fahrzeug-Down-Sensor (VDS) abgezogen
Das Motorrad startet einwandfrei und stoppt nicht.

WTF?
Ich vermute, das liegt daran, dass ich mich im Leerlauf befand? Nun, wenn ich mich an den langen Beitrag erinnere, sollte das Motorrad auch im Leerlauf abschalten...
Mein Motorrad ist Gen3 (2015).
Ich schalte die Zündung zwischen jedem Test aus.
Meine Hypothese ist, dass der VDS beim Einschalten ignoriert wird, wenn er nicht vorhanden ist? Dann ist das eine einfache Lösung für unterwegs! (Einfach trennen und weiterfahren)
 
#23 ·
Ich denke, dein Test ist fehlerhaft, erkläre auch, womit die 3,3- und 12K-Widerstände verbunden waren. Ich nehme an, dass die 12 K mit BL zu Y/G und die 3,3 mit Y/G zu BR/BK verbunden waren
Ich habe es in Beitrag 24 erklärt. Wenn Sie 4 V aus 5 V haben möchten, muss der höhere Widerstand auf der Erdungsseite liegen. Also genau das Gegenteil von dem, was Sie geschrieben haben. 3,3 kOhm sollten auf der +5-V-Seite (blau) und in der Mitte (gelb) liegen. Für den Gelegenheitsleser, wenn Sie nicht wissen, was ein Spannungsteiler ist, halten Sie sich von Elektronik und den hier diskutierten Hacks fern. LOL!


Denken Sie daran, dass eine Scanzeit zulässig ist (3 bis 5 Sekunden), werden bei einem Test im Bypass-Modus auch Fehlercodes gesendet und auf den Messgeräten angezeigt? Läuft es im Bypass-Modus unbegrenzt?
Ja, ich habe ihm faire 5+ Sekunden gegeben. Jeder Test. Mit Zündung aus-ein bei jedem Test. Ich habe nicht nach "Fehlercodes" jeglicher Art gesucht. Das Motorrad lief in allen Fällen (im Leerlauf) einwandfrei. Ich vermute, dass das Steuergerät niedrigere im Vergleich zu höheren Spannungen (binär) erwartet und möglicherweise einen Pull-up-Widerstand hat, sodass es bei Trennung als hohe Spannung angezeigt wird und somit denkt, dass das Motorrad "aufrecht" ist. Es ist sinnvoll, dass Ingenieure so konstruieren, dass sie Schaltungsausfälle wie ein gebrochenes Kabel oder einen Stecker tolerieren.

Ich beabsichtige, die obere Verkleidung des Armaturenbretts zu entfernen und mit getrenntem VDS zu fahren und es wieder anzuschließen, wenn es fehlschlägt. Vielleicht morgen. Jemand anderes kann auch Ergebnisse melden (wissenschaftliche Methode).
 
#24 ·
Ich habe es in Beitrag 24 erklärt. Wenn Sie 4V aus 5V wollen, muss der höhere Widerstand auf der Masse-Seite liegen. Also genau das Gegenteil von dem, was Sie geschrieben haben. 3,3 kOhm sollten auf der +5V (blau) Seite und in der Mitte (gelb) liegen. Für den Gelegenheitsleser, wenn Sie nicht wissen, was ein Spannungsteiler ist, halten Sie sich von Elektronik und den hier diskutierten Hacks fern. LOL!



Ja, ich habe es faire 5+ Sekunden gegeben. Jeder Test. Mit Zündung aus-ein bei jedem Test. Ich habe noch keine "Fehlercodes" jeglicher Art gesucht. Das Motorrad lief in allen Fällen (im Leerlauf) gut. Ich vermute, dass das Steuergerät niedrigere gegenüber höheren Spannungen (binär) erwartet und möglicherweise einen Pull-up-Widerstand hat, so dass es bei Trennung als hohe Spannung angezeigt wird und somit denkt, dass das Motorrad "aufrecht" ist. Es ist sinnvoll, dass Ingenieure so konstruieren, dass sie Schaltungsausfälle wie ein defektes Kabel oder einen defekten Stecker tolerieren.

Ich beabsichtige, die obere Verkleidung des Armaturenbretts zu entfernen und mit abgeklemmtem VDS zu fahren, und es wieder anzuschließen, wenn es ausfällt/ Vielleicht morgen. Jemand anderes kann auch Ergebnisse melden (wissenschaftliche Methode).
Siehe Beitrag 26, da ich glaube, dass ich mich hier blamiert habe. Ja, auch ich mache Fehler :eek::rolleyes:

Die Spannung ist gleich Strom mal Widerstand. Versorgung positiv ist BL (@5VDC) Versorgung negativ ist BR/BK. Ausgang ist Y/G Gesamtstrom R ist 12K +3K = 15 K. Der Strom ist Volt geteilt durch den Widerstand 5 VDC /15k = 0,00033 Ampere

Volt über 12 k Widerstand ist 0,00033 X 12k = 3,96 VDC.
[/B]

Um einen Schritt weiter zu gehen, könnten Sie den Strom durch den Y/G-Draht zum Steuergerät messen. Nehmen Sie diesen Strom und berechnen Sie den Widerstand, der erforderlich ist, um einen Spannungsabfall von 1 Volt zu erzeugen, sagen wir, es war ein Strom von 1,3 Milliampere (R= E über I) = (1 VDC geteilt durch 0,0013 Ampere) = ein 769 Ohm Widerstand @ 1/4 Watt oder weniger. Daher benötigen Sie nur einen Widerstand. Großer Unterschied zwischen einem Spannungsteiler und etwas, um einen Reihenspannungsabfall an einer festen Last zu erzeugen.
 
#25 ·
Spannung ist gleich Strom mal Widerstand. Versorgung positiv ist BL (@5VDC) Versorgung negativ ist BR/BK. Der Ausgang ist Y/G. Der Gesamtwiderstand des Stromkreises beträgt 12K + 3K = 15 K. Der Strom ist Volt geteilt durch den Widerstand 5 VDC / 15k = 0,00033 Ampere

Volt über dem 12-k-Ohm-Widerstand betragen 0,00033 x 12k = 3,96 VDC. Rechnen Sie selbst, und das nennt man einen Spannungsteiler, wenn Sie mich korrigieren, vergewissern Sie sich zuerst, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Hallo onewizard, ich weiß nicht, wie die Diskussion so verlaufen ist, aber ich spüre, dass etwas Ärger auf mich zukommt. Ich versuche zu helfen. Ich habe einen Abschluss in Elektrotechnik, also dachte ich, ich könnte tatsächlich helfen. Ich kann weitermachen, wenn Sie es wirklich vorziehen.

Das Folgende ist das, was ich versucht habe. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Sie angegeben haben, dass die 12 kOhm auf die blaue Seite gehören, was falsch ist. Ich gehe auch davon aus, dass der ECU-Eingang (gelb) hochohmig ist und keinen nennenswerten Strom zieht, sondern lediglich die Spannung erfasst, wie es jeder moderne Mikrocontroller-Eingang tun würde. Ich habe versucht, die angedeuteten ca. 16 kOhm in anderen Beiträgen als Ausgangspunkt zu respektieren.

Wie auch immer. Hier ist mein Diagramm. Ich werde jetzt schweigen.

Image
 
#26 ·
Farblich codiert und präzise

Hallo onewizard, ich weiß nicht, wie die Diskussion so verlaufen ist, aber ich spüre, dass etwas Ärger auf mich zukommt. Ich versuche zu helfen. Ich habe einen Abschluss in Elektrotechnik, also dachte ich, ich könnte tatsächlich helfen. Ich kann weitermachen, wenn Sie es wirklich vorziehen.

Das Folgende habe ich versucht. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Sie angegeben haben, die 12 kOhm auf die blaue Seite zu legen, was falsch ist. Ich gehe auch davon aus, dass der ECU-Eingang (gelb) hochohmig ist und keinen nennenswerten Strom verbraucht, sondern lediglich die Spannung erfasst, wie es jeder moderne Mikrocontroller-Eingang tun würde. Ich habe versucht, die angedeuteten ca. 16 kOhm in anderen Beiträgen als Ausgangspunkt zu respektieren.

Wie auch immer. Hier ist mein Diagramm. Ich werde jetzt schweigen.

Image
Nun, wenn ich es vermassele, mache ich es gut, irgendwann werde ich meine Fehler im vorherigen Beitrag herauslöschen. Oft, wenn ich Probleme mit komplexen Schaltungen hatte, habe ich sie gezeichnet, dieses Mal dachte ich, ich wäre schlau genug und mein Gedächtnis wäre gut genug, dass ich es in meinem Kopf machen könnte. In der Zeichnung ergibt die Messung über dem 12-K-Widerstand also ca. 4 VDC, der Schlüssel ist, dass der Eingang zur ECU positiv in Bezug auf Masse sein muss, daher muss eine Seite dieses 12-K-Widerstands mit Masse verbunden sein.

Also lag ich zu 100 % falsch :sorry:

Auch :thanx: für die Mühe, eine genaue Zeichnung zu erstellen.